Unser Mitschüler:innen-Parlament 

Beitragsbild: (c) pexels

von Julia Focsa

Du interessierst dich dafür, was an unserer Schule beschlossen wird? Du möchtest dich und deine Ideen aktiv einbringen? Eine stärkere Demokratisierung der Schule war dir immer schon ein Anliegen? Dann beteilige dich beim Mitschüler:innen-Parlament, das es seit diesem Schuljahr an der VBS Akademiestraße gibt.

Das Schülerparlament besteht aus dem Schulsprecher sowie den Stellvertreter*innen und jeder*m Schüler*in, der*die interessiert ist daran teilzunehmen. Regelmäßig finden Besprechungen über Teams statt, um verschiedenste Schulangelegenheiten, Wünsche und Erwartungen zu besprechen. Wir können durch das Mitschülerparlament unseren Schülervertreter*innen einfacher mitteilen, wenn es Probleme gibt und uns gegenseitig leichter Austauschen, außerdem können wir Erfahren was der Schulsprecher und die Vertreter*in vorhaben und Vorschläge für Veränderungen machen. So kann man einen kleinen Beitrage für unsere Schule leisten und sich für Verbesserungen einsetzen. Bei dem Mitschülerparlament kann man teilnehmen, indem man auf den Link drauf drückt, der allen Schüler*innen per Schüleremail rechtzeitig vor der jeweiligen Sitzung zugeschickt wird. Durch diesen Link wird man auf die Teams-Gruppe des Schülerparlaments geleitet. Lehrer nehmen an diesen Meetings nicht teil. 

Die erste Sitzung fand am 19. Jänner statt. In der Sitzung wurden verschiedene Themen angesprochen, darunter die Matura, das freiwillige Distance Learning, die Digitalisierung und die Raumplanung. 

Das erste Thema war die Matura. Maturanten und Maturantinnen wollen eine gerechte, vereinfachte Matura, weil sie in den letzten Jahren durch die Pandemie benachteiligt wurden, außerdem findet die Matura auch auf einem eigenen Programm statt und Maturanten wünschten sich, mal mit diesem Programm gearbeitet zu haben, oder es einmal gesehen zu haben, bevor sie das Programm bei der Matura benutzen.  

Ein anderes wichtiges Thema war die Raumplanung. Es gab einen Vorschlag, unseren wenig genutzten Festsaal als ein vollwertiges Klassenzimmer zu sehen. 

Andere Probleme, über die wir uns auch ausgetauscht haben, sind z. B., dass wir die Cafeteria länger offen haben wollen oder dass wir über das Schulhaus verteilt starke WLAN-Probleme haben. 

Unsere Schulsprecher*innen wollen einige der angesprochenen Probleme mit unserer Direktorin besprechen und versuchen, die Sachen so gut wie möglich zu verändern und umzusetzen. 

Es ist außerordentlich wichtig, sich in der eigenen Schule miteinzubeziehen und zu versuchen eine Stimme zu haben, denn nur so kann man gehört werden. Außerdem ist es auch was sehr Schönes, das unsere Schülersprecher*innen ins Leben gerufen haben, und dass sie sich die Zeit nehmen, uns Schüler*innen anzuhören. 

Werbung