Titelbild: © Lisa Pöschl
Als Team treten dieses Jahr Michael Petzl (5AK), Selina Gleichweit (4EK) und Marcus Lesch (3AL) an. Die Motivation dahinter ist, dass sie sich für Veränderung, bessere Kommunikation und keine Lügen einsetzen wollen, so möchte Selina unter anderem als Ansprechperson für die Mädchen gelten, Marcus sich für die Repräsentation des AUL einsetzen und Michael bringt sein Wissen, seine Erfahrungen und das Networking mit anderen Schülervertreter*innen aus anderen Schulen mit.
Realistisch wollen die drei dieses Jahr so einiges verändern/einführen, dazu zählen mitunter folgende Punkte:
- Der Schulball ist ein Versprechen!
- Faschingsfeier
- Umbrella-Sharing
- Eine Mottowoche
- Karrieretag in der Schule
- Instagram Seite der Schülervertretung
- Internet für die HAS und den AUL & Transparenz wie es mit dieser Forderung aussieht
Bei einer Sache, die die drei wirklich verärgert, sind sie sich alle einig: wenn sich der Schulsprecher/die Schulsprecherin selbst nicht ernstnimmt und nicht für die Schüler*innen da ist. Hinzukommend findet Michael es auch ganz ärgerlich, wenn das Amt des Schulsprechers/der Schulsprecherin von außen belächelt und nicht unterstützt wird.
Kommunikation
Für das Jahr hätten sie sich viel vorgenommen, so einmal einen aktiven Austausch mit anderen Schulen, auf die Wünsche der Schüler*innen eingehen, sodass sich die Mitschüler*innen auf Zusprüche verlassen können und Offenheit in der Kommunikation. Ebenfalls wollen sie einen guten Kommunikationskanal mit der Direktion erzeugen und merken an, dass sie sich eine gute Kooperation mit den Lehrer*innen, den Schüler*innen und der Direktion wünschen.
Rücksprache mit uns Schüler*innen würden sie über die Instagram-Seite, welche sie einführen wollen, halten, um direkt mit uns zu interagieren und für möglichst viel Transparenz zu sorgen.
Mehr Transparenz
Auf die Frage, was sie gerne einmal den ehemaligen Schulsprecher fragen wollen, beschäftigt sich Marcus mit der Frage: „Welche Fehler hast du gemacht, die ich vermeiden könnte?“. Ihm geht es hier sehr stark um den Lerneffekt und darum, was man besser machen könnte. Selina wünscht sich mehr Transparenz und würde immer gerne abklären, wieso manche Forderungen nicht umgesetzt werden können. So wäre ihre Frage: „Wieso hat der Plan mit John Harris nicht funktioniert, was waren die Fehler?“ Bei Michael haben wir die Frage etwas abgeändert und ihn gefragt, was er sich denn gerne rückblickend selbst gesagt hätte, woraufhin er damit antwortete, dass er sich gerne mehr zugetraut hätte und mehr Forderungen aufgestellt hätte, da die Kapazität etwas zu erreichen da ist.
Klimaschutz ist ihnen auch ganz wichtig, jedoch verstehen sie, dass die Hauptverantwortung beim Thema Klimaschutz bei jedem/jeder Einzelnen liegt und die beste Variante da etwas zu bewirken ein Vortrag oder ein Seminar wäre, welches aufzeigen würde, wo man sich selbst verbessern könnte und welche Maßnahmen man selbst setzen und umsetzen kann. Vielleicht etwas weniger realistische Vorschläge von ihnen, die sie erwähnenswert fanden, wären aber auch der Austausch von Lampen, ein Upgrade bezogen auf das Equipment und der Aufbau einer Photovoltaik Anlage am Dach.
Fun Facts
Schlussendlich haben wir sie dann noch gefragt, welche drei Dinge sie auf eine einsame Insel mitnehmen würden:
Michael: ein Multifunktionsmesser, einen guten Freund & einen Spiegel
Selina: eine Musikbox, ein Boot & die beste Freundin
Marcus: einen Kochtopf, Zigaretten & ein Feuerzeug
Und wenn sie ein Tier wären, welches sie wären und wieso?
Michael würde eine Seemöwe sein wollen, um sich so weit als möglich vom Wind treiben lassen zu können. Selina wäre ein schwarzer Panther, da diese ihre Lieblingstiere sind und zugleich süß und gefährlich sein können. Marcus wäre ein Königspinguin, da er diese sehr „leiwand“ findet.