Künstliche Intelligenz im Schulalltag – Die Zukunft ist jetzt! 

Titelbild: (c) pexels

von Emil Amon und Firmian Fürnsinn

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie KI im Schulalltag eingesetzt werden könnte? In diesem Artikel werden wir uns genauer damit befassen und uns fragen, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf Schüler:innen, Lehrer:innen und das Verfassen von Schulzeitungsartikeln haben könnte. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. 

Was genau ist eigentlich KI? Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit von Computersystemen, intelligentes Verhalten zu zeigen, indem sie menschliche Fähigkeiten wie das Lernen, Problemlösen und die Entscheidungsfindung nachahmen.  

Werfen wir einen kurzen Blick auf „GPT“, oder „generative pretrained transformer“, ein großes, maschinelles Lernmodell, das von der Entwicklergruppe OpenAI kreiert wurde und seit einigen Tagen einer breiten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Es basiert auf der sogenannten Transformer-Architektur und wurde mithilfe von Deep Learning trainiert, um Aufgaben wie die maschinelle Übersetzung, die Erstellung von Texten und die Beantwortung von Fragen zu bewältigen. Aufgrund seiner trainierten Fähigkeiten kann das Chatmodell auf eine Vielzahl von Aufgaben angewendet werden und ist in der Lage, Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und zusammenfassend wiederzugeben.  

GPTs-Nutzung im Schulalltag 
Im Schulalltag könnten etwaige Sprachmodelle eingesetzt werden, um Schüler:innen bei der Beantwortung von Hausaufgaben oder beim Verfassen von Aufsätzen (wie beispielsweise Schulzeitungsartikeln) zu unterstützen. Das Modell kann dabei auf seine trainierten Fähigkeiten zurückgreifen, um relevante Informationen zu finden und diese in verständlicher Sprache wiederzugeben. Durch den Einsatz von GPT könnten Schüler:innen schneller und effizienter lernen, indem sie das Modell nutzen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und Hausaufgaben mit professioneller Unterstützung zu erledigen. Auf der anderen Seite könnte der Einsatz von GPT aber auch dazu führen, dass Schüler:innen weniger motiviert sind, selbst zu recherchieren und zu lernen, da sie sich möglicherweise zu sehr auf das Modell verlassen. In jedem Fall ist die Nutzung von Chatmodellen wie dem eben genannten im Schulalltag ein Thema, das weitere Überlegungen und Diskussionen nach sich ziehen wird. 

Sollte nun ein Interesse an der Nutzung von ChatGPT in Ihnen geweckt worden sein, so können auch Sie das Modell ganz einfach unter der URL https://chat.openai.com/chat aufrufen und ein wenig damit herumspielen. Benötigt wird dafür nur ein Account auf der Open-AI Plattform, welchen man, wie eingangs bereits erwähnt, umsonst erstellen und verwenden kann. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass es aufgrund des aktuell sehr großen Interesses zu Ausfällen aufgrund von technischer Überlastung kommen kann. 

Insgesamt ist die Funktionsweise von K.I. ein spannendes Thema, das in Zukunft sicherlich weiterhin für Debatten, nicht zuletzt um seinen Einsatz im schulischen Kontext, sorgen wird.  

Werbung