Beitragsbild: (c) pexels
von Mikhail Sokolov
Während in vielen Ländern weltweit über die Cannabis-Legalisiernug gesprochen wird, schlägt Neuseelands Regierung ein Rauchverbot vor.
Neuseeland will ein rauchfreies Land sein. Heutzutage rauchen in Neuseeland weniger als 10 % der Bevölkerung. Der Verkauf von Zigaretten an zukünftige Generationen ist verboten und wird mit Geldstraßen von umgerechnet bis zu 100.000 € geahndet. Die Zahl der Läden, in denen Zigaretten verkauft werden können, soll zurzeit auf ein Fünftel weniger werden, was bedeutet, dass nur noch ca. 500 Tabakgeschäfte bleiben. Das Ziel sollte bis 2025 umgesetzt werden. Ayesha Verrall, stellvertretende Gesundheitsministerin, begründet das wie folgt: „Es gibt keinen Grund, ein Produkt zuzulassen, das die Hälfte der Menschen, die es benutzten, tötet.“
Dafür wurden schon gewisse Maßnahmen eingeführt:
Erhöhung der Tabaksteuer: Schon seit über 10 Jahren wird die Tabaksteuer in Neuseeland regelmäßig erhöht. Zurzeit kostet eine Packung Zigaretten dort über 20€.
Einführung von standarisierten Verpackungen: Standarisierte Verpackungen enthalten keine Markenlogos, Bilder oder Farben, die sind einheitlich gestaltet. Sie haben einen einfachen Farbton und nicht auffällige Schriftart. Grund dafür ist, die Verwendung von Tabakprodukten weniger attraktiv zu machen.
Ausweitung von Nichtraucherzonen: Es gibt eine massive Ausweitung von Nichtraucherzonen in öffentlichen Bereichen und am Arbeitsplatz. Viele Unternehmer in Neuseeland haben Nichtraucherzonen am Arbeitsplatz eingeführt.
Rauchverbot in Bereichen mit Kindern: Das Rauchen ist weder in vielen öffentlichen Bereichen, wie Spielplätzte, Schulen noch in Autos und in geschlossenen Bereichen mit Kindern unter 18 ist verboten. Damit Kinder und Jugendliche nicht passivrauchen.
Verkaufsverbot für alle, die nach 2004 geboren sind: Bald wird ein Gesetz eingeführt, das besagt, dass alle, die nach 1. Januar 2004 geboren sind, keine Tabakwaren in Neuseeland kaufen werden dürfen. Dieses Mindestalter wird dann jährlich angehoben, sodass irgendwann niemand mehr rauchen dürfen wird.
Soll in Österreich ein Rauchverbot wie in Neuseeland eingeführt werden?
Es gibt einige Gründe dafür und dagegen, ob so ein Rauchverbot wie in Neuseeland in Österreich eingeführt werden soll. Dieses Verbot würde wohl die Raucherquote in Österreich senken, indem die Verfügbarkeit von Tabakprodukten reduziert wird. Außerdem könnte das Rauchen in der Gesellschaft an Ansehen verlieren und schließlich als unerwünscht angesehen werden. Auch die Passivrauchbelastung würde sich verringern, was nicht nur die Gesundheit jener Menschen verbessert, die selbst rauchen, sondern auch jener, die gar nicht aktiv rauchen, sondern deren gesundheitliche Schäden durchs Rauchen unverschuldet sind.
Trotz aller Vorteile dieses Gesetzes muss man beachten, dass es eine Einschränkung der Freiheit von vielen Menschen wäre. Der illegale Handel mit Tabakprodukten könnte zu einem großen Thema werden. Verbote sind nicht immer effektiv. Anstatt das Rauchen zu verbieten, könnte man Alternativen finden. Was man in dem Fall machen könnte, ist, das Mindestalter weiter zu erhöhen und dann auch sehr streng zu kontrollieren und weiters bestimmte Orte zu definieren, wo man rauchen darf und wo nicht und damit die Möglichkeiten des Rauchens einzuschränken.