Unser Mitschüler:innen-Parlament 

Du interessierst dich dafür, was an unserer Schule beschlossen wird? Du möchtest dich und deine Ideen aktiv einbringen? Eine stärkere Demokratisierung der Schule war dir immer schon ein Anliegen? Dann beteilige dich beim Mitschüler:innen-Parlament, das es seit diesem Schuljahr an der VBS Akademiestraße gibt.

Message von einer ehemaligen Schülersprecherin 

Vielleicht kennt die eine oder andere Person sie noch… Sarah Ortner unsere ehemalige Schulsprecherin! Wir haben es geschafft, mit ihr in Kontakt zu treten und sie zu fragen, wie es ihr nach der Matura an der Vienna Business School Akademiestraße geht und vor allem, was sie uns nach ihrer Schulzeit mitgeben kann. 

Ethik- und/oder Religionsunterricht – Warum das eine, warum das andere? 

Immer mehr Schülerinnen und Schüler meldeten sich in den vergangenen Jahren vom Religionsunterricht ab. Daher wurde vom Bildungsministerium beschlossen, einen verpflichtenden Ethikunterricht für alle Nicht-Religionsschüler/innen ab der Oberstufe (Sekundarstufe II) einzuführen. Doch wieso sollten wir Schüler/innen eine Extra-Unterrichtsstunde dennoch befürworten? 

Unsere Schülervertreter:innen 2021/22 im Interview

Knapp einen Monat ist es mittlerweile her, dass die Schülerinnen und Schüler der VBS Akademiestraße ihre Vertretung im Schulgemeinschaftsausschuss, kurz SGA, gewählt haben. Das Akademie Street Journal hat Schulsprecher Konstantin Seiler (4DK), 1. Stellvertreterin Jasmin Singh (4CK) sowie 2. Stellvertreter Michael Petzl (4AK) eingeladen und ihnen einige Fragen zu ihrer Arbeit im SGA gestellt. Unter anderem wurde über das Schicksal des diesjährigen VBS-Schulballs und auch über persönliche Änderungswünsche zum Schulalltag, die über das Mögliche hinaus gehen, gesprochen. 

Schulabmeldungen, ein Dorn im Auge des Bildungsministeriums?

Kommentar. Sowohl der Zorn gegenüber der amtierenden Regierung und deren Corona-Maßnahmen als auch die Angst vor einer Ansteckung an Schulen wuchsen während der Covid-19 Pandemie kontinuierlich. Die Umstände veranlassten viele Eltern dazu, ihre Kinder dem regulären Unterricht an Schulen zu entziehen und die Zügel selbst in die Hand zu nehmen, sprich, auf häuslichen Unterricht umzusatteln.