Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie KI im Schulalltag eingesetzt werden könnte? In diesem Artikel werden wir uns genauer damit befassen und uns fragen, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf Schüler:innen, Lehrer:innen und das Verfassen von Schulzeitungsartikeln haben könnte. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Kategorien-Archive:Wissenschaft und Wirtschaft
Wasserkraft – Ein Lieferant, auf den Verlass ist
Die Wasserkraft bietet das Potenzial, bei der Ablösung von fossilen Energieträgern eine wesentliche Rolle zu spielen. Sie ist eine stabile, umweltverträgliche und vor allem erneuerbare Energiequelle, die schon seit langem in Österreich etabliert ist. Doch in einigen Bereichen kommt sie an ihre Grenzen – seien es ökologische, menschengemachte oder administrative.
Buchvorstellung: Schnelles Denken, langsames Denken
Unsere Gedanken sind unser ständiger Begleiter. Egal, ob wir uns während einer Schularbeit konzentrieren oder ob wir mit anderen über aktuelle politische Ereignisse diskutieren: unsere Fähigkeit, rational zu denken, Argumente zu formen und Ideen auszutauschen ist der Grund, aus dem wir Menschen heute an der Spitze der Nahrungskette stehen. So großartig dieses System auch sein mag, ist es trotzdem anfällig für Fehler. Um unser Denken effizienter zu gestalten und uns damit in jeder erdenklichen Lebenslage zu verbessern, ist es allerdings möglich, sich dieser Fehler bewusst zu machen und diesen aktiv entgegenzuwirken. Dazu hat Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman geforscht und dies in seinem neuen Buch veröffentlicht.
Erster Platz – Girls Hackathon 2021
Die Schülerinnen Sibel Ali, Leonie Krobath und Sonja Schmaus aus der 4CK holten beim Girls Hackathon 2021 den ersten Platz mit ihrer App „Futura“. Im Interview erzählten sie uns über den Wettbewerb, ihre App und künftige Ziele.
Die Steuerreform 2021
Am 3. Oktober präsentierte die Regierung ihre Pläne für die sogenannte „ökosoziale Steuerreform“. Was ändert sich für uns SchülerInnen?